Verleihen Sie Ihrem Zuhause neue Energie
Gerne übernehmen wir die Sanierung und Reparatur der Elektrik im Rhein-Main-Gebiet. Ganz gleich, ob es sich um eine private Wohnung, ein Mehrfamilienhaus oder gewerblich genutzte Räume handelt: Als Elektro-Meisterbetrieb wissen wir, worauf es in älteren Gebäuden wirklich ankommt.
Wir kümmern uns um die fachgerechte Modernisierung Ihrer Elektroanlage. Sie wünschen sich mehr Wohnkomfort oder eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie in Frankfurt? Lassen Sie sich von uns herstellerunabhängig beraten. Wir finden gemeinsam die optimale Lösung.
Warum Elektro-Sanierung gerade in Frankfurt so wichtig ist

Altbauten in in beliebten Stadtteilen wie in der Frankfurter Altstadt, Sachsenhausen, dem Westend oder z.B. Höchst haben ihren ganz eigenen Charme, und gleichzeitig ihre Tücken. Viele dieser Häuser wurden zu einer Zeit gebaut, in der moderne elektrische Sicherheit und Komfort noch keine Rolle spielten. Oft sind hier noch veraltete Leitungen, zu wenige Steckdosen und keine modernen FI-Schutzschalter vorhanden.
Eine umfassende Sanierung ist deshalb nicht nur eine Investition in mehr Sicherheit, sondern bringt auch spürbar mehr Wohnqualität – ganz gleich, ob Sie Ihr Zuhause selbst nutzen oder vermieten möchten. Mit einer fachgerechten Altbausanierung sorgen Sie nicht nur für den Werterhalt Ihrer Immobilie, sondern schützen auch Ihre Familie bzw. Mieter vor enormen Risiken.

Fallen bei Elektro-Reparatur & -Sanierung
Bei der Altbausanierung passieren häufig ganz bestimmte Fehler:
Vernachlässigte Planung
Typisch ist etwa, dass zu wenige Stromkreise geplant werden. Häufig werden auch Vorschriften zu Sicherheitsmechanismen wie FI-Schutzschaltern unterschätzt.
In älteren Häusern (z. B. in Bornheim oder der Altstadt) finden sich ab und an noch Stoff- oder Aluminiumleitungen. Die Unfall- und Brandgefahr wird dabei oft stark unterschätzt.
Kein Ausbau der Kapazität
Vielen Eigentümern ist nicht klar, dass die alten Kabel nicht für den heutigen parallelen Betrieb vieler Geräte ausgelegt sind. So geht durch Hitze Energie verloren und es kommt zu Schwlbränden.
Unsichere Elektroinstallationen: 2 Beispiele
Beispiel 1: Provisorium in vermietetem Objekt

Im Foto sehen Sie eine Bastlerlösung in der Ecke eines Küchenschranks. Hier wurden 240-Volt-Leitungen mit Isolierband notdürftig verbunden. Auf der Möbelunterseite findet sich ein Schalter, um die Küchenzeile zu beleuchten. Eine Lösung, die vielleicht kurzfristig „funktioniert“, aber ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Wer in der Küche, vielleicht mit nassen Händen, an solche Kabel gerät, setzt sich einem unnötigen Stromschlagrisiko aus.
Auch wenn solche Provisorien früher vielleicht gang und gäbe waren – heute haben sie in keiner Wohnung mehr etwas verloren. In diesem Fall haben wir Verbindungen nach modernen Standards ausgeführt.
Gerade im Rhein-Main-Gebiet, wo viele Mietwohnungen über die Jahrzehnte oft wechselnde Nutzer und Bastellösungen erlebt haben, ist eine Prüfung der vorhandenen Leitungen durch einen Fachbetrieb dringend zu empfehlen.
Beispiel 2: Sicherungskasten, bei dem ein wichtiges Detail fehlt

Unser Foto zeigt einen älteren Sicherungskasten – hier fehlt ein FI-Schutzschalter.
Solche Verteiler sind in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsvorschriften – FI-Schutzschalter oder andere wichtige Komponenten fehlen häufig ganz. Zwar funktionieren viele dieser alten Anlagen noch, doch gerade bei einer Modernisierung ist ein „Update“ vorgeschrieben.
Die gute Nachricht: Moderne Technik lässt sich auch immer platzsparend installieren und bietet deutlich mehr Schutz, der im Ernstfall Leben retten kann. Ein Austausch sorgt also nicht nur für mehr Sicherheit im Alltag, sondern erhöht auch den Wert Ihrer Immobilie.
Rechtliches, Fördermöglichkeiten & Kosten

Rechtlich sauber vorgehen
Für Altbausanierungen hier im Rhein-Main-Gebiet sind die rechtlichen Vorgaben klar geregelt. Die Einhaltung der aktuellen DIN- und VDE-Normen ist verpflichtend – sowohl für Sicherheit als auch für den Versicherungsschutz.
Bei einer Sanierung Ihrer Elektrik in Frankfurt oder Umgebung beraten wir Sie zu allen relevanten Vorschriften und sorgen dafür, dass Ihre Anlage den aktuellen Standards entspricht.
Förderungen nutzen
Es gibt es für Sanierer heute wieder attraktive Fördermöglichkeiten – zum Beispiel für die Integration von Smart Home-Systemen oder Maßnahmen zur Energieeffizienz.
Wir informieren Sie gerne über aktuelle Programme und unterstützen Sie auch bei der Antragstellung. So sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern investieren nachhaltig in Ihre Immobilie.


Was kostet eine Altbausanierung der Elektrik?
Die Antwort hängt vom individuellen Bedarf und dem Zustand der Anlage ab.
Als Faustregel gilt: Rund 60 Prozent der Kosten entfallen auf die Arbeitsleistung, der Rest auf das Material. Mit transparenter Planung und, wenn gewünscht, Ihrer eigenen Mithilfe bei Vorarbeiten können Sie das Budget optimieren.