Elektriker Frankfurt Meisterbetrieb Cenk Aybas

Sichere Klimaanlagen- und Wärmepumpenelektrik für Sie

Kühle Räume auf Knopfdruck, das funktioniert nur, wenn die Elektrik stimmt. Wir sorgen dafür, dass Ihre Klimaanlage zuverlässig und sicher läuft. Von der Planung bis zur letzten Sicherung kümmern wir uns um den fachgerechten elektrischen Anschluss, damit Sie entspannt durchatmen können, auch an heißen Tagen.

Auch Wärmepumpen benötigen eine zuverlässige Energieversorgung. Ihre Wärmepumpe soll effizient arbeiten, damit Sie sich das ganze Jahr auf wohlige Wärme verlassen können. Mit unserer Erfahrung schließen wir Ihr System sicher an und achten darauf, dass alles optimal funktioniert.

Wir sind gerne Ihr Partner für Klimaanlagen-Elektrik

Vorschriften, die Sie und Ihre Klimaanlage schützen

Wir stellen sicher, das Ihre Split-Klimaanlagen mit aktuellen Schutzsystemen angeschlossen wird. Wussten Sie, dass Klimaanlagen immer mit einem separaten Stromkreis inklusive Überspannungsschutz angeschlossen werden müssen? Auch allpolig trennende Schalter sind vorgeschrieben.

Wir halten wir uns bei jeder Installation an alle aktuellen Vorschriften, zum Beispiel die DIN VDE-Normen für elektrische Sicherheit.
Überspannungsschutzschaltung für Klimaanlagen.
Baugenehmigung für den Einbau einer Split-Klimaanlage
Oft werden wir gefragt, ob eine Baugenehmigung nötig ist, um eine Split-Klimaanlage einzuabuen. Die Antwort: Für viele Eigenheime brauchen Sie keine Baugenehmigung für Ihre Split-Klimaanlage.

Ausnahmen gibt es nur in besonderen Wohngebieten oder bei denkmalgeschützten Gebäuden.

Wenn Sie zur Miete wohnen oder eine Eigentumswohnung besitzen, muss vor dem Einbau einer Klimaanlage der Vermieter oder Hausverwalter zustimmen. Es geht dabei auch um Vorschriften im Bereich Lärm- und Fassadenschutz.
Lassen Sie sich die Genehmigung schriftlich geben, damit es später keine Missverständnisse gibt.

Genehmigen Sie den Einbau einer Klimaanlage mit dem Eigentümer.

Typische Fehler bei der Klimaanlagen-Elektrik im Neubau

Außengeräte ohne eigenen Stromkreis oder ohne separate Absicherung angeschlossen.

Leitungen mit zu geringer Kapazität, die den Anforderungen der Anlage nicht gerecht werden.

Fehlende ordnungsgemäße Erdung: Dies bringt was erhebliche Sicherheitsrisiken!

Kabel nicht fachgerecht befestigt oder Anschlussklemmen nicht ausreichend fixiert.

Unbedingt vermeiden: Fehlender allpolig trennender Schalter mit ausreichendem Kontaktabstand.

Bei Multisplit-Anlagen: Immer wieder nicht korrekt getrennte Stromversorgung der Innengeräte.

Genießen Ihre Klimaanlage ganz entspannt: Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, setzen wir auf professionelle und sichere Ausführung. Uns Sie vermeiden dadurch  Überhitzung, Störungen und Brandgefahren.

Klimaanlagen – Aufgaben des Elektrikers

Anschluss: Wir schließen Ihre Klimaanlage mit geeigneten Kabeltypen (z.B. H05RN-F), Trennschaltern, Sicherungen und Fehlerstromschutzschaltern (FI) elektrisch an: So funktioniert Ihr System von Anfang an zuverlässig.
Elektrischer Anschluss der Klimaanlage
Prüfung der elektrischen Funktionen der Klimaanlage
Prüfung und Abnahme: Nach dem Einbau prüfen wir alle Funktionen und stellen sicher, dass die Energieversorgung der Anlage innen und außen fehlerfrei läuft.
Reparatur bzw. Abbau von Klimaanlage: Hier wir als Elektriker die sichere Trennung vom Stromnetz und gegebenenfalls die Demontage der elektrischen Anschlüsse.
Demontage und elektrische Reparatur der Klimaanlage
Elektrische Installation der Klimaanlage
Zusammenarbeit: Wir arbeiten Hand in Hand mit Kälte-Klima-Fachleuten und kümmern uns um die gesamte elektrische Infrastruktur – vom Anschluss bis zur Abnahme.

Wie Sie beim Betrieb Ihrer Klimaanlage Energie sparen

Wählen Sie ein sparsames Klimagerät

Entscheiden Sie sich beim Kauf für eine Anlage mit hoher Effizienz.

Passen Sie die Leistung an den Raum an

Eine optimal abgestimmte Klimaanlage spart viel Energie.

Halten Sie Fenster und Türen geschlossen

So bleibt ihr Raum kühl und Ihr Stromverbrauch sinkt.

Senken Sie die Temperatur nur im Verhältnis zur Außentemperatur

Oft genügt es, den Ruam nur 4-5 Grad unter die Außentemperatur herunterzukühlen.

Nutzen Sie dazu den Energiesparmodus

Reinigen Sie regelmäßig die Filter

Saubere Filter lassen die Klimaanlage sparsamer laufen.

Setzen Sie auf Solarstrom

Mit einer eigenen Solaranlage senken Sie Ihre Energiekosten weiter.

Wärmepumpen-Elektrik

Wärmepumpen sind echte Alleskönner für Ihr Zuhause – sie liefern angenehme Wärme im Winter und sorgen für kühle Räume im Sommer. Damit Ihre Wärmepumpe zuverlässig und energiesparend arbeitet, übernehmen wir den sicheren Anschluss ans Stromnetz.

Wir achten auf alle relevanten Vorschriften, wählen die passenden Leitungen und installieren Schutzsysteme, damit Sie lange Freude an Ihrer Wärmepumpe haben. Verlassen Sie sich auf eine Installation, die Effizienz und Sicherheit verbindet.

Häufige Fragen zu Klimaanlagen- und Wärmepumpenelektrik

Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Split-Klimaanlage messen?

Mit einem Strommessgerät oder einem speziellen Zwischenzähler ermitteln Sie ganz einfach den Energieverbrauch Ihrer Klimaanlage. Moderne Geräte zeigen Ihnen den Verbrauch sogar per App an. Der Eigenverbrauch dieser Messgeräte ist so gering, dass er Ihre Stromrechnung praktisch nicht beeinflusst.

Die Montage und der Anschluss einer Split-Klimaanlage sind gesetzlich für zertifizierte Fachleute reserviert. Das schützt Sie und die Umwelt vor gefährlichen Kältemittel-Lecks. Sie können jedoch vorbereitende Arbeiten wie das Anbringen der Halterungen selbst erledigen – alles andere übernehmen wir gerne für Sie.

Für einen Raum mit etwa 15 m² wird in der Regel ein Klimagerät mit einer Leistung von 2,6 bis 3,5 kW empfohlen. Bei einer Netzspannung von 220 V liegt der Strombedarf solcher Geräte typischerweise zwischen 4,5 und 6 Ampere. Diese Angabe bezieht sich auf das gesamte System, also auf die kombinierte Stromaufnahme der Innen- und Außeneinheit.

Der tatsächliche Stromverbrauch kann je nach Modell, Energieeffizienz, Inverter-Technologie und den räumlichen Gegebenheiten (z. B. Sonneneinstrahlung oder Wärmedämmung) leicht variieren. Ein Gerät mit ca. 2,9 kW, das gut für 15 m² geeignet ist, verbraucht im Durchschnitt etwa 4,5 bis 5 Ampere. Geräte mit 3,5 kW können bis zu 6 Ampere benötigen.

Für eine sichere Installation sollte immer ein separater Stromkreis mit einem passenden Leitungsschutzschalter vorgesehen werden. Wir empfehlen, die technischen Daten des jeweiligen Geräts zu prüfen und einen qualifizierten Elektriker mit der fachgerechten Installation zu beauftragen.

Gehen wir
es gemeinsam an!