Wallbox Installation Frankfurt und Rhein-Main-Gebiet
Mit einer Wallbox laden Sie Ihr Elektroauto deutlich schneller und sicherer als an einer Steckdose.
Während normale Steckdosen im Rhein-Main-Gebiet oft nur geringe Ladeströme zulassen, sorgt eine Wallbox für eine optimale Stromversorgung. Verkürzen Sie Ihre Ladezeiten und profitieren Sie von einem merklichen Komfortgewinn im Alltag.
Als Elektromeisterbetrieb beraten wir Sie herstellerunabhängig und zeigen Ihnen auf, wie Sie durch die Nutzung Ihrer Wallbox Flexibilität gewinnen und mobiler werden: Damit ist das Warten auf ausreichende Ladestände für längere Reisen vorbei. In Bezirken wie Sachsenhausen, Westend oder Höchst installieren wir Ihre Wallbox fachgerecht, sodass Sie sich auf einen reibungslosen und sicheren Ladevorgang verlassen können.
Unser Elektromeisterbetrieb steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
6 häufige Stolperfallen bei der Wallbox-Installation in Hessen
1. Falsche Ladeleistung
Wallboxen in Deutschland bieten meist 3,7 bis 22 kW. Eine zu hohe Leistung kann die Hausinstallation überlasten.
Wir prüfen für Sie die maximale Anschlussleistung Ihres Hauses (typisch 63 A Hauptsicherung).
2. Installationsort mit Bedacht auswählen!
Die Wallbox muss gut zugänglich und wettergeschützt sein (mind. IP54).
Eine ungeschickte Standortwahl erschwert das Laden und kann zu unnötiger Frustration führen.
3. Elektroinstallation richtig prüfen.
Vor der Wallbox-Installation ist eine Prüfung der Hausinstallation durch einen Fachbetrieb vorgeschrieben. So wird eine Überlast Situation vermieden und teure Nachrüstungen verhindert.
4. Nichtbeachtung der VDE
Die Einhaltung der deutschen Sicherheitsnormen (z.B. VDE-AR-N 4100) ist gesetzlich vorgeschrieben und garantiert die Betriebssicherheit. Ohne VDE-konforme Installation drohen Haftungsprobleme.
5. Versäumte Anmeldung beim Netzbetreiber
Wallboxen ab 11 kW Anschlussleistung müssen in Hessen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Ohne Anmeldung drohen Bußgelder und technische Einschränkungen.
6. Installation ohne zertifizierten Elektriker
Nur Elektrofachkräfte mit entsprechender Zertifizierung dürfen Wallboxen installieren. Eine Eigenmontage gefährdet Sicherheit, Garantie und Versicherungsschutz.
Auch Fördergelder gibt es nur, wenn man die fachgerechte Installation nachweisen kann.
Förderungen, und THG-Quote: So sparen Sie bei Ihrer Wallbox-Installation im Rhein-Main-Gebiet
In Frankfurt am Main erhalten Sie für den Kauf einer Wallbox derzeit einen Zuschuss von bis zu 500 Euro von den Stadtwerken (Stand 2025). Auf Landesebene gibt es in Hessen derzeit keine direkten Förderprogramme für private Wallboxen. Für öffentlich zugängliche Ladepunkte können jedoch Zuschüsse von bis zu 40 Prozent der Kosten beantragt werden. Wichtig ist, dass Sie den Förderantrag immer vor dem Kauf oder der Installation stellen.
Intelligente Wallboxen, die steuerbar sind, haben bessere Chancen auf Förderung. Wenn Sie Ihre Wallbox mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, erhöhen Sie Ihre Fördermöglichkeiten zusätzlich. Installationskosten können Sie als Handwerkerleistung steuerlich geltend machen – das spart bis zu 20 Prozent der Arbeitskosten.
Die Installation durch einen Fachbetrieb ist nicht nur sicher, sondern bringt auch steuerliche Vorteile. Sie können bis zu 1.200 Euro pro Jahr an Handwerkerkosten von der Steuer absetzen, wenn die Arbeiten zu Hause durchgeführt werden. So sinken Ihre Gesamtkosten deutlich, wenn Sie die Steuerersparnis mit einem möglichen Förderzuschuss kombinieren.
Beraten Sie sich am besten mit einem zertifizierten Elektriker, um alle Förder- und Steuervorteile optimal zu nutzen. So vermeiden Sie Fehler bei der Antragstellung und sichern sich maximale finanzielle Unterstützung.
Mit der Treibhausgas-Quote (THG-Quote) können Sie als Besitzer einer privaten Wallbox zusätzlich Geld verdienen. Die THG-Quote belohnt die vermiedenen CO₂-Emissionen Ihres Elektroautos. Sie können diese Quote an Händler oder spezialisierte Plattformen verkaufen und so Einnahmen erzielen.
Dabei ist wichtig, dass Sie die THG-Quote nur einmal geltend machen – also nicht gleichzeitig Förderungen und die Quote beanspruchen, um Doppelförderungen zu vermeiden. Die Regelungen unterscheiden zwischen privaten und öffentlich zugänglichen Ladestationen. Eine korrekte Abwicklung sichert Ihnen eine lukrative und rechtssichere Einnahmequelle.
So einfach kommt Ihre Wallbox zu Ihnen nach Hause
Schritt 1: Sie kontaktieren uns
Sie rufen uns an oder schreiben eine Nachricht und nennen Ihre Adresse sowie den Wunsch, eine Wallbox installieren zu lassen. Wir klären erste Fragen und vereinbaren einen Termin für die Vor-Ort-Besichtigung.Schritt 2: Vor-Ort-Termin und Beratung
Unser Elektriker kommt zu Ihnen, prüft die vorhandene Elektroinstallation und den besten Standort für die Wallbox. Gemeinsam besprechen wir Ihre Ladebedürfnisse und die passende Wallbox-Leistung.Schritt 3: Angebot und Förderberatung
Sie erhalten von uns ein transparentes Angebot inklusive aller Kosten. Wir informieren Sie über mögliche Förderungen und unterstützen bei der Antragstellung.Schritt 4: Installation der Wallbox
Nach Ihrer Zustimmung installieren wir die Wallbox fachgerecht und sicher. Dabei melden wir die Wallbox bei Ihrem Netzbetreiber an, sofern erforderlich.Schritt 5: Einweisung und Inbetriebnahme
Wir erklären Ihnen die Bedienung der Wallbox und prüfen gemeinsam, ob alles einwandfrei funktioniert. Danach können Sie Ihr Elektroauto bequem zu Hause laden.Diese Fragen bekommen wir zum Wallbox-Installationsservice häufig gestellt:
Wie lange dauert die Installation einer Wallbox bei mir zu Hause / im Unternehmen hier im Rhein-Main-Gebiet?
Die Installation einer Wallbox dauert in der Regel zwischen 2 und 6 Stunden, wenn keine größeren Umbauten nötig sind. Nach Annahme des Angebots vereinbart der Elektriker einen Termin, prüft vor Ort die Elektroinstallation, montiert die Wallbox, führt Funktionstests durch und meldet die Anlage beim Netzbetreiber an.
Komplexere Installationen, etwa bei Mehrfamilienhäusern oder mit langen Kabelwegen, können länger dauern. Übrigens: Im Rhein-Main-Gebiet ist mit einer durchschnittlichen Wartezeit von etwa 2 bis 4 Wochen von der Anfrage bis zur fertigen Installation zu rechnen.
Welche Voraussetzungen muss mein Hausanschluss erfüllen und reicht meine Stromversorgung z. B. für eine 11-kW-Wallbox? Wann kann ich auch eine 22 kW Wallbox bestellen?
Für eine 11-kW-Wallbox benötigen Sie in der Regel einen dreiphasigen Anschluss mit mindestens 16 Ampere pro Phase, was meistens bei einem Hausanschluss mit 63 Ampere Hauptsicherung gegeben ist. Die meisten Einfamilienhäuser im Rhein-Main-Gebiet erfüllen diese Voraussetzung. Für eine 22-kW-Wallbox ist ein stärkerer Anschluss mit mindestens 32 Ampere pro Phase nötig, was oft eine Anpassung des Hausanschlusses erfordert.
Vor der Installation prüfen wir Ihre Hausinstallation, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung ausreicht und keine Überlastungen entstehen. Wenn Ihr Anschluss zu schwach ist, kann ein Upgrade beim Netzbetreiber notwendig sein. Die Entscheidung für 22 kW lohnt sich vor allem bei mehreren Elektroautos oder wenn Sie sehr schnell laden wollen.
Welche Förderungen oder Zuschüsse gibt es aktuell in Frankfurt und Hessen für private Wallboxen?
In Frankfurt am Main gibt es 2025 einen Zuschuss von bis zu 500 Euro für private Wallboxen, meist über die Stadtwerke oder kommunale Klimaboni. Auf Landesebene in Hessen gibt es aktuell keine direkten Förderprogramme – Viele Förderungen konzentrieren sich derzeit eher auf öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur.
Wichtig ist, den Förderantrag vor dem Kauf oder der Installation zu stellen. Intelligente, steuerbare Wallboxen haben bessere Chancen auf Zuschüsse. Zudem können Sie Handwerkerkosten für die Installation steuerlich geltend machen.
Kann ich meine Wallbox mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, um günstiger zu laden?
Ja, die Kombination einer Wallbox mit einer Photovoltaikanlage ist in Frankfurt und Hessen sehr sinnvoll. Sie laden Ihr Elektroauto dann mit eigenem Solarstrom, was die Stromkosten deutlich reduziert und die Umweltbilanz verbessert. Viele Förderprogramme bevorzugen diese Kombination, da sie die Nutzung erneuerbarer Energien fördert.
Technisch kann eine smarte Wallbox den Solarstrom bevorzugt nutzen und das Laden zeitlich steuern. So vermeiden Sie Netzspitzen und profitieren von günstigem Eigenstrom. Wir als Elektriker können die Anlage entsprechend konfigurieren. Lassen Sie sich beraten, wie Sie das Maximum aus Ihrer PV-Anlage und Wallbox herausholen.
Wie läuft die Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber ab – übernehmen Sie das für mich?
Die Anmeldung der Wallbox beim Netzbetreiber ist in Hessen Pflicht, wenn die Ladeleistung 11 kW oder mehr beträgt. Dabei informiert der Elektriker den Netzbetreiber über die Installation und sorgt für die Einhaltung aller technischen Vorgaben. Sie müssen sich also nicht selbst darum kümmern.
Unser Service umfasst die komplette Anmeldung und Kommunikation mit dem Netzbetreiber. So vermeiden Sie bürokratischen Aufwand und mögliche Verzögerungen. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung, dass Ihre Wallbox betrieben werden darf.
Was kostet mich die Installation inklusive aller Nebenkosten wirklich?
Die Kosten für die Wallbox-Installation im Rhein-Main-Gebiet liegen meist zwischen 900 und 2.300 Euro, abhängig vom Aufwand. Dazu zählen Materialkosten, Montage, Anpassungen im Verteilerkasten, eventuell notwendige Leitungsverlegungen und die Anmeldung beim Netzbetreiber. Einfachere Installationen sind günstiger, komplexere mit längeren Kabelwegen oder Zusatzarbeiten teurer.
Zusätzlich kommen die Kosten für die Wallbox selbst, die je nach Modell zwischen 600 und 1.500 Euro liegen können.
Kann ich mit meiner Wallbox jedes E-Auto laden, gibt es vielleicht Einschränkungen?
Grundsätzlich können Sie mit einer modernen Wallbox alle gängigen Elektroautos laden, da diese meist den Typ-2-Stecker verwenden, der in Europa Standard ist. Einige Hersteller bieten Adapter für andere Steckertypen an. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Wallbox den passenden Anschluss für Ihr Fahrzeug hat.
Einschränkungen können bei sehr alten oder exotischen Fahrzeugen auftreten. Auch die maximale Ladeleistung Ihres Autos begrenzt die Ladegeschwindigkeit. Ihr Elektriker berät Sie, welche Wallbox-Leistung optimal zu Ihrem Fahrzeug passt, um effizient und sicher zu laden.
Was muss ich bei meiner Wallbox in Hessen ggf. für den Brandschutz beachten?
Für den Brandschutz ist es wichtig, dass die Wallbox fachgerecht installiert wird, inklusive eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Schalter Typ A oder B) und geeigneter Leitungsschutzschalter. Nur so wird das Risiko von elektrischen Fehlern und Bränden minimiert.
Zudem sollten Sie auf eine ausreichende Zugänglichkeit und Belüftung am Installationsort achten. Bei Mehrfamilienhäusern kann eine Brandschutzbegehung oder Abstimmung mit der Feuerwehr erforderlich sein. Unser Elektrikermeister kennt die lokalen Vorschriften und sorgt für die Einhaltung aller Sicherheitsstandards.
Welche Modelle laden derzeit überhaupt mit 22kW Schneller als mit 11 kW Leistung?
Folgende Automodelle profitieren von einer 22 kW Wallbox, da sie eine Ladeleistung von bis zu 22 kW Wechselstrom (AC) unterstützen:
- Audi e-tron Modelle (z.B. e-tron 55) können mit bis zu 22 kW AC laden.
- Mercedes EQ Modelle, wie der EQC, unterstützen ebenfalls 22 kW AC-Laden.
- BMW i4 und iX bieten Onboard-Ladegeräte für bis zu 22 kW AC.
- Porsche Taycan kann je nach Variante bis zu 22 kW AC laden, zusätzlich sehr schnell per DC.
- Volkswagen ID.4 und einige andere VW-Modelle unterstützen 22 kW AC-Laden.
Die meisten anderen Elektroautos, darunter Tesla Model 3 und Model Y, sind auf maximal 11 kW AC-Ladeleistung begrenzt. Das heißt, bei ihnen bringt eine 22 kW Wallbox keine schnellere Ladezeit als eine 11 kW Wallbox.
Gelten für 22-kW Wallbox die Gleichen Bestimmungen wie für 11kW-Wallboxen?
Quellen zu dieser Webseite:
Stadt Frankfurt am Main – Klimabonus und Förderprogramme: https://frankfurt.de/service-und-rathaus/umwelt-und-klimaschutz/klimabonus
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen – Elektromobilität und Ladeinfrastruktur: https://wirtschaft.hessen.de/umwelt/elektromobilitaet
KfW Bank – Förderprogramme für Ladeinfrastruktur (Stand 2025, keine neuen Zuschüsse für private Wallboxen): https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Elektromobilitaet/
ADAC – Wallbox-Förderung und THG-Quote in Deutschland: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/foerderung-wallbox
IHK Frankfurt am Main – Informationen zur THG-Quote und Förderungen: https://frankfurt-main.ihk.de/innovation/energie-und-umwelt/elektromobilitaet/
Finanztip – Wallbox-Förderung und steuerliche Vorteile 2025: https://www.finanztip.de/wallbox/wallbox-foerderung/